URL dieser Seite: https://oldenburg.igbce.de/-/rechtsprechung
Ein FAQ zur Grundrente
M. Schuckart /Fotolia.com
Der Bundesarbeitsminister hat kürzlich einen Vorschlag zur Grundrente vorgelegt. Sie soll für Menschen, die jahrzehntelang gearbeitet haben und trotzdem nur eine gesetzliche Rente unterhalb des Existenzminimums bekommen, die Rente aufstocken. Die Politik streitet seitdem über die genaue Ausgestaltung. Doch was ist die Grundrente überhaupt, wer ist anspruchsberechtigt und wie steht die IG BCE zu dem Vorschlag? weiter
Freie Tage für besondere Anlässe
Geburt, Hochzeit, Umzug oder Todesfall in der Familie: Für bestimmte Anlässe haben Arbeitnehmer Anspruch auf Sonderurlaub. Kompakt erklärt, wann das der Fall ist. weiter
Berufsstart auf Bewährung
Die ersten Monate im neuen Job sind voller Tücken: Denn in der sogenannten Probezeit können Arbeitgeber ganz unkompliziert ihren Mitarbeitern kündigen - ohne einen Grund. Kompakt nennt die wichtigsten Regelungen und einige Tipps für die Testphase. weiter
Übernahme als JAV-Mitglied? So geht´s
Frank Ott/DGB-Rechtsschutz
Jugend- und Auszubildendenvertreter haben laut Betriebsverfassungsgesetz einen Anspruch auf Weiterbeschäftigung. Den bekommen sie, wenn sie vor Ende ihrer Ausbildung vom Arbeitgeber schriftlich verlangen, unbefristet im erlernten Beruf übernommen zu werden. Aber wie können sie ihren Anspruch richtig durchsetzen? Michael Mey, Jurist des DGB- Rechtsschutz, hat die wichtigsten Fragen dazu beantwortet. weiter
Beim Urlaub hört der Spaß auf
Kanzlei Weigelt
Sommer, Sonne, Urlaubsstimmung: Das Arbeitsrecht macht trotzdem keine Pause. Ulf Weigelt, Fachanwalt für Arbeitsrecht in Berlin gibt Antworten auf drei hitzige Fragen. weiter
Gericht stärkt Rechte von Schichtarbeitern
Dirk Kirchberg
Das Bundesarbeitsgericht hat die Rechte von Schichtarbeitern gestärkt. Ist ihnen die Arbeit nachts wegen Gesundheitsproblemen nicht mehr möglich, haben sie Anspruch auf Einsatz am Tage. Das Urteil hat laut einer Sprecherin des Bundesarbeitsgerichts eine "wegweisende Wirkung" für alle Schichtarbeiter. weiter
Gewerkschaftliche Flashmobs bleiben erlaubt
Heiko Meyer
Im Arbeitskampf dürfen Gewerkschaften auch zu unangemeldeten Blitzaktionen aufrufen: Sogenannte "Flashmob-Aktionen" sind dem Bundesverfassungsgericht zufolge mit dem Grundgesetz vereinbar. Die Verfassung begrenze einen Arbeitskampf nicht grundsätzlich auf traditionelle Mittel wie Streik und Aussperrung, hieß es in der veröffentlichten Entscheidung des Gerichts. weiter
Entschädigung bei Videoüberwachung
F.Schmidt - Fotolia.com
Das Landesarbeitsgericht Hamm hat entschieden, dass der Arbeitgeber für eine ohne Verdacht durchgeführte heimliche Videoüberwachung im privaten Lebensbereich durch einen Detektiv eine Entschädigung von 1000 Euro wegen schwerwiegender Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts zahlen muss. weiter
Tabuthema Gehalt
gromovataya/Fotolia
Aus rechtlicher Sicht gibt es keinen Grund, die Höhe seines Verdienstes zu verheimlichen. Und dennoch ist das Gehalt für viele ein Tabuthema – warum eigentlich? weiter
Endspurt für den Resturlaub
Sinisa Botas - Fotolia.com
Vielen Arbeitnehmern stehen auch Anfang Dezember noch einige Tage oder Wochen Resturlaub zu. Doch das kann zum Problem werden - denn eigentlich verfallen die Urlaubsansprüche am 1. Januar. Wir erklären, wie Beschäftigte ihre freien Tage doch noch ins neue Jahr retten können. weiter
-
Gemeinsam stark
Foto:bilderfilm.de
Der Mensch im Mittelpunkt: Die IG BCE
-
Mitglied werden
Foto:iStock, Neustockimages
Online-Formular: Jetzt Mitglied werden
IG-BCE-Mitgliedschaft: Ihre Vorteile
Gut abgesichert : IG BCE bietet Mitgliedern Rechtsschutz im Arbeits- und Sozialrecht
-
Arbeits-und Sozialrecht
Foto:iStock, arturbo
Die Richter haben gesprochen: Aktuelle Urteile aus der Arbeitswelt
Erste Hilfe: Der IG-BCE-Online Rechtsratgeber Arbeits- und Sozialrecht
-
Tarifpolitik
Foto:IG BCE, Dirk Kirchberg
Chemie-Tarifrunde 2019: Hauptvorstand beschließt Forderungsempfehlung